Die Regenbogenschule                                                                                                            Speiseplan

Ganztagsschule in Profil 1 und im "Pakt für den Nachmittag"

 

Zum Schuljahr 2015/16 wurde die Regenbogenschule Lohfelden in das hessische Ganztagesprogramm in "Profil 1" aufgenommen.

Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurde die Regenbogenschule in den Pakt für den Nachmittag aufgenommen (Kooperation mit dem ASB Lohfelden).

 

Es wird an fünf Tagen in der Woche bis mindestens 14.30 Uhr ein pädagogisches kostenfreies Angebot unterbreitet. Es gibt ein Mittagessen (3,50 Euro pro Tag), eine Hausaufgabenunterstützung und neigungsbezogene Arbeitsgemeinschaften. 

Gestaffelt bis 17 Uhr finden weitere (ab 14:30 Uhr kostenpflichtige) Angebote in Kooperation mit dem ASB statt.

 

Die Leitidee der Regenbogenschule lautet:

Mehr Zeit für Lernen, Arbeiten, Spielen und Erleben -
Mehr Zeit für Kinder im Lebensraum "Schule".

 

Durch zusätzliche Angebote können Kinder soziale Erfahrungen im Raum „Schule“ erleben und in Neigungsgruppen unter Anleitung von „Experten“ kreativ tätig werden.

 

Angebote über das schulische Lernen hinaus fördern zusätzlich die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Kinder. Die Kooperation zwischen Lehrkräften, Kindern, Eltern und weiteren Beteiligten fördert das gemeinschaftliche Arbeiten, Lernen und Spielen in der Schule.

 

Personen, die mit unterschiedlichen Professionen und Arbeitsschwerpunkten in der Schule in einem erweiterten zeitlichen Rahmen tätig sind, ermöglichen Kindern wichtige Erfahrungen im sozial-emotionalen Bereich. Dabei wird die Chancengleichheit gefördert, weil die Angebote allen Kindern gleichermaßen zur Verfügung stehen.

 

Eine sinnvolle Erweiterung des Angebotes in den naturwissenschaftlichen, sportlichen, musischen und handwerklichen Bereichen sowie der Medienkompetenz ist für das Ganztagesangebot in der Regenbogenschule vorgesehen. Die Angebote stehen in enger Beziehung zu den Aspekten der „Gesundheitsfördernden Schule“ (Gesunde Ernährung, Bewegung und Wahrnehmung, Aufbau sozialer Kompetenzen, Verkehrserziehung).

  

Der erweiterte zeitliche Rahmen in der Schule schafft die notwendigen Voraussetzungen für das Vorhaben „Mehr Zeit für Kinder im Lebensraum Schule“.